Moderne Praxis-Ausstattung für Parodontitis-Behandlungen


Spezielle Diagnoseverfahren

Schnelltest auf parodontalen Gewebeabbau

Für den Abbau von parodontalem Gewebe ist ein bestimmtes Enzym verantwortlich, die sog. "aktive Matrix-Metalloproteinase-8" (aMMP-8).

Mit einem auf Antikörper-Technologie basierenden Test können wir messen, ob eine erhöhte Konzentration dieses Enzyms vorliegt und so eine Parodontitis diagnostizieren.

 


Markerkeim-Bestimmung

Bei einer Parodontitis treten bestimmte Bakterienarten (die sog. Markerkeime) gehäuft im Mund auf. Zu deren Bestimmung entnehmen wir kleine Proben der Flüssigkeit in den Zahnfleischtaschen und senden diese an ein spezialisiertes Diagnostik-Labor zur Keimbestimmung. Wenn wir wissen, welche Bakterien die Parodontitis verursachen, können wir sie gezielt mit Antibiotika bekämpfen.


DNA-Test zur Parodontitis-Risikobestimmung

Manche Menschen haben eine genetische (erbliche) Veranlagung für Parodontitis. Deshalb ist es wichtig, dieses Risiko rechtzeitig durch einen DNA-Test zu diagnostizieren. Dadurch können frühzeitig Maßnahmen gegen das Auftreten und die Ausbreitung einer Parodontitis ergriffen werden.


Besondere Therapieverfahren

Lokalantibiotische Behandlung der Zahnfleischtaschen

An Stelle von Antibiotika, die über den Mund eingenommen werden und Nebenwirkungen verursachen können, verwenden wir ein spezielles Lokal-Antibiotikum, das direkt in die Zahnfleischtaschen eingebracht wird und dort die Parodontitis verursachenden Bakterien bekämpft.


Operative Verfahren zum Kieferknochenaufbau

Bei günstigen Voraussetzungen kann der durch die Parodontitis verloren gegangene Kieferknochen teilweise wieder aufgebaut werden. Dafür verwenden wir spezielle Operationstechniken und patienteneigenen Knochen oder Knochenersatzmaterial.

Operative Verfahren zum Weichgewebsaufbau

In vielen Fällen kann man durch spezielle mikrochirurgische parodontal-plastische Operationsverfahren die weichgewebliche Situation an Zähnen oder Implantaten verbessern. Für mehr Stabilität und Ästhetik.


Moderne Geräteausstattung

Taschenmessung mit präziser elektronischer Sonde

Für die Taschenmessung haben wir eine (EDV­gestützte) elektronische Sonden. Diese er­möglicht eine optimale druckkalibrierte Messung, bei der die Messwerte in der Soft­ware direkt dokumentiert werden. Ein großer Vorteil ist hierbei neben der Druckkalibrierung, das hohe Auflösungsver­mögen und die gute Reproduzierbarkeit der Mes­sungen.

Im Ergebnis: hochpräzise Diagnostik hinsichtlich des Zustandes Ihres Zahnhalteapparates. 


Pulverstrahl-Gerät gegen hartnäckige Beläge

Hartnäckige Zahnbeläge von Tee, Kaffee oder vom Rauchen lassen sich oft schwer entfernen. Mit dem Pulverstrahlgerät können auch solche fest sitzenden Beläge zuverlässig entfernt werden. Dazu wird ein Pulver-Wassergemisch auf die Zähne gesprüht und sofort wieder abgesaugt.


Lupenbrille für bessere Sicht

Damit wir die Parodontitis-Behandlung erfolgreich durchführen können, brauchen wir eine gute Sicht. Deshalb arbeiten wir immer mit einer Lupen-Brille.

Das ermöglicht die sorgfältige Entfernung der harten und weichen Beläge und die Kontrolle des Behandlungs-Ergebnisses.


Op-Mikroskop für kleinste Details

In manchen Fällen sind kleine operative Korrekturen am Zahnfleisch erforderlich. Da diese auf kleinstem Raum stattfinden und sehr diffizil sind, erfordern sie eine besonders gute Sicht. Deshalb arbeiten wir in diesen Fällen mit einem Op-Mikroskop mit sehr starker Vergrößerung.


Digitales Röntgen: Weniger Strahlenbelastung

Das digitale Röntgengerät ermöglicht Aufnahmen der Kiefer mit deutlich geringerer Strahlenbelastung als herkömmliche Geräte. Diese Aufnahmen können am Bildschirm sofort für die Diagnose der Parodontitis, der Planung der Behandlung und für die spätere Kontrolle verwendet werden.


Digitaler Volumen-Tomograph (DVT)

Anders als mit den üblichen zweidimensionelen Röntgenaufnahmen können mit dem DVT die Kiefer dreidimensional dargestellt werden. Das ermöglicht eine exakte Diagnose bezüglich des Umfangs des Kieferknochen-Abbaus und eine bessere Planung der Behandlung.